Fragen und Antworten zur Bastelecke


Die Bastelecke ist keine Sammlung von Bauanleitungen, sondern eher von Ideen und Tipps. Von den Lesern wird ein hohes Maß an Interesse und Initiative verlangt. Prinzipiell besteht kein Anspruch auf individuelle Beratung. Trotzdem kommen viele Emails zu Themen aus der Bastelecke. Oft erhalte ich Berichtigungen oder Berichte zur Weiterentwicklung. Manchmal aber bin ich der Beantwortung der vielen Fragen überfordert. Die Emails kosten oft mehr Zeit als die Arbeit an neuen Bastelvorschlägen. Einige Fragen tauschen häufiger auf und sollen hier gesammelt vorgestellt werden. Vielleicht hilft es, die Flut der Emails einzudämmen.


(F)rage: In der Bastelecke stehen oft Schaltbilder mit nicht näher bezeichneten Transistoren. Welchen Typ soll ich nehmen?

(A)ntwort: Aus den ehemals sehr vielen Transistoren haben sich wenige als Standardtypen herauskristallisiert, die praktisch immer passen. Das sind der NPN-Transistor BC548 und der PNP-Transistor BC558. Diese Typen werden auch in den Kosmos-Baukästen, in Elexs und in den Franzis-Lernpaketen verwendet. Es gibt noch einen folgenden Buchstaben A, B oder C, der die Stromverstärkungsgruppe kennzeichnet. Der C-Typ ist nie verkehrt, B geht praktisch auch immer, A ist sehr selten. Nur wenn besondere HF-Transistoren oder Leistungstransistoren benötigt werden, habe ich den genauen Typ im Schaltbild angegeben. Siehe auch www.elexs.de/kap4_4.htm


F: Ich möchte versuchen die Grundlagen der Elektronik zu verstehen. Wie ist das z.B. mit der Reihenschaltung und Parallelschaltung oder mit Vorwiderständen für LEDs?

A: Parallel- und Reihenschaltung sind hier erklärt: Gesetze des elektrischen Stromkreises. Über LEDs und Vorwiderstände steht einiges in: LED-Lampen und in Kleine LED-Kunde. Diese Grundlagen werden auch in einigen Franzis-Lernpaketen mit praktischen Versuchen vermittelt, z.B. im Lernpaket LEDs und im Lernpaket Elektronik 2006.


F: Kann der LED-Spannungswandler für größere Batteriespannungen abgewandelt werden?

A: Es handelt sich um einen Step-Up-Wandler, daher muss die Ausgangsspannung höher sein als die Batteriespannung. Wenn die Batteriespannung größer ist als die LED-Spannung, sollte man einen einfachen Vorwiderstand nehmen. Nur bei sehr großen Spannungsdifferenzen oder bei Power-LEDs ist der Einsatz eines Step-Down-Schaltreglers sinnvoll. Literatur: Schnellstart LEDs


F: Kann man an den LED-Spannungswandler auch mehrere LEDs oder LEDs mit anderen Farben anschließen?

A: Der Sperrwandler hat keine definierte Ausgangsspannung, sondern passt sich selbst an die Durchlassspannung an. Man kann es mit anderen LEDs versuchen oder auch mehrere gleiche parallel oder in Reihe anschließen. Es geht immer, allerdings ist die Helligkeit nicht immer befriedigend. Dann muss man etwas herumprobieren und Bauteile wechseln, z.B. eine größere Spule mit weniger Drahtwiderstand verwenden.


F: Gibt es genauere Spulendaten zu Empfängerschaltungen in der Bastelecke ( z.B. zum Lowpower-Radio oder zum Videokassettenhüllenradio)?

A: In einigen Fällen wurden fertige Spulen oder ausgebaute bewickelte Ferritstäbe verwendet. Es lohnt sich, solche Spulen aufzuheben und eine kleine Sammlung bereitzuhalten. Man kann aber jede Spule auch selbst herstellen. Hinweise zur Berechnung stehen in der kleinen "Spulenkunde". Typische Wickeldaten findet man auch in Elexs.


F: Was ist bei der Eingangsbeschaltung einer Röhrenendstufe mit kleiner Anodenspannung zu beachten? Kann z.B. ein Lautstärkeregler oder eine Röhrenvorstufe verwendet werden?

A: Im Normalfall ist eine Röhre am Eingang sehr hochohmig. Das gilt jedoch nicht mehr, wenn mit relativ großem Anodenstrom und relativ kleiner Anodenspannung bis 60 V oder sogar 12 V oder 24 V gearbeitet wird. Dann muss nämlich auch die Gittervorspannung sehr klein werden, wobei der Gitterstrom nicht mehr zu vernachlässigen ist. Deshalb kann keine übliche Röhrenvorstufe verwendet werden. Der Eingang ist relativ niederohmig, der Koppelkondensator sollte groß genug sein (z.B. 1 µF). Besonders niederohmig sind manche Gegentakt-Schaltungen, die ich nur als Nachsetzter für eine bestehende Musikanlage einsetze.


Siehe auch: Weitere Fragen und Antworten zur Elektronik