Oszilloskope im Einsatz      

Burkhard Kainka         

Independently published 2023

         Taschenbuch: https://www.amazon.de/dp/B0C79JTJZK

eBook: https://www.amazon.de/dp/B0C79KSH6Z



Einleitung

Wer erfolgreich in der Elektronik einsteigen will, braucht nur wenig, ein paar klare Vorstellungen von den Grundlagen, etwas Werkzeug, und ein Messgerät. Die nötigen Bauteile sind auch schnell besorgt oder irgendwo ausgebaut. Entscheidend ist, dass man auch mit bescheidenen Mitteln arbeiten lernt und genau weiß, was man da tut.

Wer dann etwas tiefer einsteigen will, sollte sich ein Oszilloskop anschaffen. Dabei reicht oft schon ein sehr preiswertes oder auch ein älteres, gebauchtes Gerät. Und es ist wichtig, dass so ein Gerät nicht nur für den Ernstfall bereitsteht, sondern täglich genutzt wird.

Mein wichtigstes Werkzeug neben dem Lötkolben ist das Oszilloskop. Ohne fühle ich mich irgendwie blind, denn oft weiß man nicht, was wirklich in einer Schaltung geschieht. Erst mit dem Oszilloskop wird klar, was da passiert.

Ein wichtiges Aufgabenfeld ist die Reparatur und die Fehlersuche, auch in neu entwickelten Schaltungen. Die Suche wird mit dem Oszilloskop oft erheblich einfacher. Ohne viel nachzudenken tippt man einfach so lange alle erreichbaren Testpunkte und Anschlüsse an, bis einem irgendetwas komisch vorkommt. So findet man auch Fehler, an die man nicht im Traum gedacht hätte.

Dieses Buch will den Einstieg erleichtern und die Erfahrungen aus der Praxis weitergeben, die im Laufe vieler Jahre zusammengekommen sind. Dabei geht es nicht nur um die Bedienung des Oszilloskops und den typischen Einsatz, sondern auch um die Reparatur von Oszilloskopen und den Eigenbau einfacher analoger und digitaler Oszilloskope. Und es werden die besonderen Messmethoden vorgestellt, mit denen auch schwierige Aufgaben lösbar werden.

Viel Erfolg mit dem Oszilloskop!

Burkhard Kainka



Inhalt

1 Analoge Oszilloskope    2

1.1 Die Kathodenstrahlröhre    2
1.2 Grundeinstellungen zur Spannungsmessung    6
1.3 Ein Testsignal    7
1.4 Ein typisches Messobjekt    9
1.5 Triggerung    11
1.6 NF- und HF-Signale    13
1.7 Frequenz und Amplitude    14
1.8 Störsignale    17
1.9 Masseschleifen    20
1.9  Frequenzgang    22
1.10 Der Komponententester    26
2 Oszilloskope reparieren    30
2.1 Reparatur eines Hameg  HM212    30
2.2 Reparatur eines Hameg HM303-2    35
2.3 Oszilloskop HM103 restauriert    39
2.4 Zweistrahl-Oszilloskop PM3230    42
3 Digitale Oszilloskope    48
3.1 PCE-UT2042C    48
3.2 USB-Oszilloskop PCSU1000    52
3.3 Speicherscope EDU09    56
3.4 Handoszilloskop PCE-UT81B    61
3.5 SDO Shell von Quimat    63
4 Eigenbau-Oszilloskope    66
4.1 Ein Fernseher wird zum Oszilloskop    66
4.2 Ein 3-cm-Oszilloskop    68
5 Mikrocontroller-Oszilloskope    74
5.1 Das Arduino-Messlabor    74
5.2 RPi Pico Messlabor   80
5.3 Das OLED-Picoskop    82
5.4 Raspberry Oszilloskop    86
5.5 Das Micro:bit Oszilloskop    88
6 Untersuchungen an Bauteilen    91
6.1 Induktivität mit dem Oszilloskop messen    91
6.2 Oszilloskop als Durchgangsprüfer    94
6.3 IC-Anschlüsse überprüfen    96
6.4 ESR-Schnelltest    99
6.5 Spannungsabhängige Kondensatoren    101
7 Schaltungen untersuchen    105
7.1 NPN-Kippschwingungen    105
7.2 Glimmlampenversuche    109
7.3 Phasenmessungen    112
7.4 RLC-Kreise    115
7.5 Störspannungen an Netzteilen    117
8 HF-Messungen    120
8.1 Funkenfreier Funkensender    120
8.2 Das Minimal-Dipmeter    124
8.3 HF-Detektor für 2,4 GHz    127
8.4 Filterkurven mit FFT messen    128
8.5 HF-Leitungsmessung    130
8.6 Der AM-Modulationsgrad    134