

Das CompuLAB
Das CompuLAB Interface ist ein universelles
Interface für die serielle Schnittstelle mit digitalen Ein- und
Ausgängen und analogen Eingängen. Es wurde in erster Linie für den
Ausbildungsbereich und für Privatanwender entwickelt, wird aber auch
intensiv in der Industrie eingesetzt. Als Anschlüsse für die Ein- und
Ausgänge stehen Schraubklemmen und Buchsen für Miniaturlaborstecker
zur Verfügung. Alle Ein- und Ausgänge sind zusätzlich auf dem
Sammelanschluss zu finden, an dem sich umfangreichere Schaltungen oder Funktionsmodelle anschließen lassen.

Technische Daten
* 8 digitale Eingänge, geschützt bis ±20 V
* 8 digitale Ausgänge mit Kontroll-LEDs, TTL-Pegel, belastbar bis 20 mA
* 2 analoge Eingänge 0 V bis 5 V, Auflösung 8 Bit
* Sammelanschluss (25-polige D-Buchse) für alle Ein- und Ausgänge
* Anschluss am PC: über serielle Schnittstelle
* Abmessungen (B x H x T): 143 mm x 37 mm x 90 mm
Anschlüsse:

Sammelstecker:
Anschlussmöglichkeiten
Experimentiermaterial
An die Schraubklemmen oder die 2mm-Buchsen können direkt
Mikroschalter, LEDs, Potentiometer und einfache Sensoren angeschlossen
werden.
Funktionsmodelle
An den Sammelstecker können Funktionsmodelle wie zum Beispiel Codekartenleser, Ampeln, Bergsteiger etc. angeschlossen werden. Dazu ist ein Steckernetzteil erforderlich
PowerBox
Die PowerBox
wird über den 25pol. SubD-Stecker direkt an das CompuLAB-USB
angedockt. Damit wird die Ausgangsleistung der digitalen Ausgänge
auf 5-12V/600mA verstärkt. Damit sind folgende Funktionsmodelle
anschließbar: Robotermodelle, StyroPlot, GraBoMat.
Sensoren
Über den Sensoradapter können eine Reihe von Sensoren z.B. für Temperatur, Licht, Lärm, pH-Wert etc. angeschlossen werden.
Ansteuerung
Der Datenaustausch zwischen Interface und Hostrechner findet über
die serielle Schnittstelle statt. Dabei arbeitet die Schnittstelle
grundsätzlich mit 19200 Baud, 8 Bit und 2 Stopbits. Das Interface
decodiert empfangene Bytes als Kommandos und führt entsprechende
Aktionen aus. Einige Kommandos sind doppelt ausgeführt, um eine
Kompatibilität mit anderen Interfaces (z.B. der Compact-Box oder
dem CamFace der Firma Phywe bzw. Lucas-Nülle) zu erreichen.
Folgende Kommandos sind festgelegt:
CompuLAB Identification:
Dieser Befehl dient zur Identifikation des Interfaces (erste Ziffer)
und der Version des Betriebssystems (die zwei folgenden Ziffern).
Befehlscode: 1
Rückgabe:
201
oder
Als Alternative zur Abfrage der Versionsnummer mit dem Kommando "1"
kann dieser Befehl benutzt werden. Er liefert drei ASCII-Zeichen mit
der oben beschriebenen Bedeutung.
Befehlscode: 16
Rückgabe:
2
0
1
Digitale Ausgabe
Es wird ein weiteres Byte erwartet, das dann an die digitalen
Ausgänge ausgegeben wird. Das Datenbyte muss innerhalb von 50 ms
eintreffen. Andernfalls wird über den internen Watchdog-Timer ein
RESET ausgelöst.
Befehlscode: 81 (Compact-Box kompatibel)
oder: 72 (CamFace Kompatibel)
Parameter: auszugebender Wert (0...255)
Digitale Eingabe
Der Zustand der digitalen Eingänge wird als ein Byte
zurückgesandt. Die Antwort muss abgewartet werden, bevor ein neues
Kommando gesendet wird.
Befehlscode: 211 (Compact-Box kompatibel)
oder: 64 (CamFace Kompatibel)
Rückgabe: gelesener Wert (0...255)
Analoge Eingabe von Kanal A und Kanal B
Nach dem Einschalten oder nach einem Timeout (RESET) wird zuerst Kanal
B gemessen. Eine erneute Abfrage liefert das Ergebnis von Kanal A. Nach
jeder Abfrage wird der Kanal umgeschaltet.
Befehlscode: 210 (Compact-Box kompatibel)
Rückgabe: gelesener Wert (0...255)
Rücksetzen auf den analogen Kanal B
Unabhängig vom zuletzt gemessenen Kanal liefert das folgende Kommando "210" den Wert von Kanal B.
Befehlscode: 176 (Compact-Box kompatibel)
Rückgabe: gelesener Wert von Kanal B (0...255)
Analoge Eingabe von Kanal A
Der Zustand des analogen Eingang A wird als ein Byte
zurückgesandt. Dieses Kommando stellt eine schnellere Alternative
zum Kommando "210" dar, wenn nur ein Kanal wiederholt abgefragt werden
soll.
Befehlscode: 60 (CamFace Kompatibel)
Rückgabe: gelesener Wert von Kanal A (0...255)
Analoge Eingabe von Kanal B
Der Zustand des analogen Eingang B wird als ein Byte
zurückgesandt. Dieses Kommando stellt eine schnellere Alternative
zum Kommando "210" dar, wenn nur ein Kanal wiederholt abgefragt werden
soll.
Befehlscode: 58 (CamFace Kompatibel)
Rückgabe: gelesener Wert von Kanal A (0...255)
Weiteres zum CompuLAB
Übersicht
im Online-Shop bei AK MODUL-BUS
Software Compact
CompuLAB fernsteuern mit TCP/IP
Die Relaiskarte
Einfache Sensoren
Sensordateien für
einfache Sensoren
Programmierung mit Visual
Basic 5/6 und RSAPI.DLL