PID
Zurück Nach oben Vorwärts

Kurzbeschreibung Parameter Funktionsweise Ein/Ausgänge Limitierungen Querverweise Beispiele

Kurzbeschreibung
PID-Regler für externe Regelkreise (Proportional, Integral und Differentialregler).
Parameter
Parameter: intern, extern oder Datenbank
Grenzen y: Grenze für den Absolutbetrag der Stellgröße y
Regelparameter:
P: Proportionalkonstante (kp)= Konstante zur Gewichtung des Proportionalanteiles
I: Integralkonstante (ki)
D: Differentialkonstante (kd)
Funktionsweise
Stellgröße
= Proportionalteil + Integralteil + Differentialteil
y = p + i + d

Proportionalteil = Regeldifferenz *Proportionalkonstante
p = rd * kp

Integralteil = letzter Integralanteil + Regeldifferenz * Zeitdifferenz * Integralkonstante
i = i
(n-1) +  rd * dT * ki

Differentialteil = Regeldifferenz * Differentialkonstante / Zeitdifferenz
d = rd * kd / dT

Regeldifferenz = Istwert - Sollwert
rd = x - w

Zeitdifferenz = aktuelle Zeit - Zeit der letzten Berechnung
dT = T
(n) - T(n-1)

Wird nur der Istwert-Eingang (x) verdrahtet, so wird der Sollwert (w) auf 0 (Null) gesetzt, die Regeldifferenz ist somit gleich dem Istwert.
Werden nur an den Istwert-Eingang Daten geschickt, so wird der letzte Sollwert wiederverwendet.
Mit dem Reset Eingang kann der Regler neu initialisiert werden (Integralanteil i löschen).
Ein-/Ausgänge
Eingänge
EXT, DB DOUBLE{P},DOUBLE{I},DOUBLE{D},DOUBLE{maxVal} Externe Parameter für: Proportionalteil, Integralteil, Differentialteil, Maximalwert
w TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[1]{TIME_DOMAIN}
Sollwert
x TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[]{TIME_DOMAIN}
Istwert
Reset TYPEINFO{TypeInfo}
SWORD[1]{TIME_DOMAIN}
Zurücksetzen des Integralteils
Ausgänge
Y TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[]{TIME_DOMAIN}
Stellgröße
Limitierungen
-
Querverweise
-
Beispiele
-