NonLinOpt
Zurück Nach oben Vorwärts

Kurzbeschreibung Parameter Funktionsweise Ein/Ausgänge Limitierungen Querverweise Beispiele

Kurzbeschreibung
Nichtlineare Optimierung nach verschiedenen Algorithmen für bis zu 20 Variablen. 
Parameter
Variablen:
Anzahl (1 ... 20): Dimension des Lösungsraumes
Startwerte
aus Dialog: Werte Var1 ... Var20 werden als Startwerte der Iteration verwendet.
aus letzter Optimierung: Ergebnis der letzten Iteration wird als Startvektor verwendet.
Var1...Var10: Startwerte der Iteration bzw. Ergebnis der letzten Optimierung.
Algorithmus:
Steepest Descent: Methode des steilsten Abstiegs
CG Fletcher-Reeves: Konjugiertes Gradientenverfahren nach Fletcher und Reeves
CG Polak-Ribiere: Konjugiertes Gradientenverfahren nach Polak und Ribiere
QN (DFP): Davidon-Fletcher-Powell (Quasi Newton Verfahren)
Abbruchbedingung:
Funktion: Euklid. Abstand der Ergebnisvektoren der letzten zwei Iterationen < eps.
Gradient: Gradient kleiner eps
# Iterationen: Maximale Anzahl Iterationen überschritten.
Funktionsweise
Siehe Spezialliteratur.
Ein-/Ausgänge
Eingänge
PHI
TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[1]{TIME_DOMAIN} 
Dateneingang der Fehlerfunktion
CAL
TYPEINFO{TypeInfo}
SWORD[1]{BIN}
Steuereingang zum Start der Optimierung
CMIN
TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[]{TIME_DOMAIN}
Constraint-Eingang: Vektor der Minimas, nicht obligatorisch
CMAX
TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[]{TIME_DOMAIN}
Constraint-Eingang: Vektor der Maximas, nicht obligatorisch
Ausgänge
CNT
TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[1]{TIME_DOMAIN}
Anzahl Iterationen
PHI
TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[1]{TIME_DOMAIN}
Wert der Fehlerfunktion (Rückkopplungseingang)
CRS
TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[]{TIME_DOMAIN}
Lösungsvektor
COE
TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[]{TIME_DOMAIN} 
Koeffizientensatz im aktuellen Optimierungsschritt
Limitierungen
-
Querverweise
-
Beispiele
-