Kurzbeschreibung
Parameter Funktionsweise Ein/Ausgänge Limitierungen Querverweise Beispiele
 | Kurzbeschreibung
Join dient zur automatischen Auswahl der gerade aktiven Datenquelle.
|
 | Parameter
 | Eingänge: Anzahl der Eingänge des
Moduls |
 | Signaltyp: Auswahl des
Datentyps (s.u.) |
|
 | Funktionsweise
Liegen innerhalb eines Verarbeitungszyklusses Daten an einem der Eingänge I1...In
an, so werden diese an den Ausgang O1 weitergeleitet. Liegen an mehreren Eingängen
gleichzeitig Daten, so wird der Eingang mit der niedrigsten Nummer priorisiert (Daten von
weiteren Eingängen werden ignoriert). Am Ausgang Channel wird die Nummer des
ausgewählten Eingangs ausgegeben.
Hinweis: Der Ausgang Channel kann auch verwendet werden, um Datenfluß auf einer
Leitung zu detektieren. |
 | Ein-/Ausgänge
|
Eingänge |
I1...In |
TYPEINFO{TypeInfo} (nicht obligatorisch)
DOUBLE[]{TIME_DOMAIN}
oder:
TYPEINFO{TypeInfo}
POINTER{DOUBLE[][]}
oder:
TYPEINFO{TypeInfo}
SWORD[]{TIME_DOMAIN}
oder:
TYPEINFO{TypeInfo}
UBYTE[]{TIME_DOMAIN} |
Dateneingänge |
Ausgänge |
O1 |
TYPEINFO{TypeInfo}
DOUBLE[]{TIME_DOMAIN}
oder:
TYPEINFO{TypeInfo}
POINTER{DOUBLE[][]}
oder:
TYPEINFO{TypeInfo}
SWORD[]{TIME_DOMAIN}
oder:
TYPEINFO{TypeInfo}
UBYTE[]{TIME_DOMAIN} |
Datenausgang |
Channel |
TYPEINFO{TypeInfo}
SWORD[1]{BIN} |
Datenausgang |
|