Serielle Analog-Interfaces


Diese Interfaces der Firma Modul-Bus verwenden Analog-Digitalwandler zum direkten Anschluß an die serielle Schnittstelle. Sie kommen ohne zusätzliche Stromversorgung aus und werden von der seriellen Schnittstelle des PCs aus mit Energie versorgt.

SERAI 1/8: 1 x 0...5V, Auflösung 8 Bit
Serai1/8 starten
Handbuch und Programmbeispiele

SERAI 6/10: 2 x 0...10 V, 2 x -5V ... +5V, 2 x -10V ...+10V, Auflösung10 Bit
Serail6/10 starten
Handbuch und Programmbeispiele

SERAI 8/12: 8 x 0...4,195 V, Auflösung 12 Bit
Serai8/12 starten
Handbuch und Programmbeispiele


SERAI 1/8

Ein serielles Analog-Interface mit einem Eingangskanal und 8 Bit Auflösung

Das SERAI18 ist ein Analoginterface zum direkten Anschluß an die serielle Schnittstelle des PC. Die Stromversorgung erfolgt über die Schnittstelle. Die gesamte Schaltung läßt sich in einem 25-poligen Sub-D Steckergehäuse unterbringen. Das fertige Gerät ist bei Modul-Bus erhältlich. Das Projekt eignet sich jedoch auch zum Eigenbau auf einem Stück Lochrasterplatine.

Technische Daten:

Meßbereich            0...5,1 V
Auflösung             20 mV, 8 Bit
Eingangswiderstand    > 10 MOhm
Linearität            +/- 1 LSB
Eingangskanäle        1
Wandlungszeit         20 µs ... 1 ms

1 Kurzbeschreibung

Das Interface verwendet den AD-Wandler TLC549 mit seriell getakteter Datenübertragung. Die Datenübertragung zum und vom Wandler erfolgt durch direkte Steuerung der Handshakeleitungen der seriellen Schnittstelle. Die Stromversorgung wird durch die hochgesetzte TXD-Leitung gespeist. Der Eingang ist durch einen Vorwiderstand gegen Überspannungen geschützt. Er liegt an Schraubklemmen, wo auch die interne Referenzspannung von 5,1 V zur Verfügung stellt. Die Programmierung kann in einer beliebigen Programmiersprache erfolgen. Beispiele für BASIC, PASCAL und Word-Basic liegen bei.

Anschlußbelegung der Anschlußklemme (1 rechts)

1       Uref 5,1 V
2       Masse
3       Eingang  0...5,1V

2 Technische Beschreibung des Wandlers


Die direkte Ansteuerung der Schnittstellenleitungen ermöglicht die Verwendung des seriell gesteuerten AD-Wandlers TLC549. ie anliegende Spannung wird mit einer Auflösung von 8 Bit in einen digitalen Wert umgesetzt.Der Wandler kommt mit einer einfachen Betriebsspannung von 5V bei einem Strom von ca. 1mA aus, so daß die Stromversorgung direkt von der Schnittstelle möglich ist. Er benötigt nur wenige Steuerleitungen, weil die Daten seriell ausgelesen werden. Die Anschlüsse des 8-beinigen ICs zeigt die folgende Tabelle:

Datenblatt des TLC549 lesen

Der Baustein benötigt nur drei Leitungen zum Anschluß an den PC. Für jede Wandlung muß die /CS-Leitung für ca. 20 µs hochgezogen werden. Das gewandelte Datenbyte wird dann bei heruntergezogener /CS-Leitung bitweise über Dout gelesen. Das erste Bit ist D7. Nach jedem positiven Taktimpuls an Clk legt der TLC549 das jeweils folgende Bit an Dout. Der gesamte Ablauf wird durch das Diagramm verdeutlicht.

Serai81 starten

4 Programmbeispiel GW-Basic

5 Programmbeispiel Turbo Pascal

6 Programmbeispiel in Word-Basic (Word 6)

Das folgende Listing zeigt ein Word-Makro unter Verwendung der RSAPI.DLL zur direkten Steuerung der seriellen Schnittstelle in Excel. Die serielle Datenübertragung zwischen PC und Wandler erfolgt mit der Funktion Messen. Das Beispiel ist aus dem Buch "MSR mit Word und Excel" entnommen. Die RSAPI.DLL liegt dem Buch bei.

Das Makro schreibt den Meßwert in die Statuszeile. Ebenso können auch Meßwerttabellen angelegt oder Meßergebnisse in den laufenden Text eingefügt werden.